Wer kennt die köstlichen Zimtschnecken nicht? Sie sind ein festes Element der deutschen Backkultur. Dieses traditionelle Gebäck ist seit jeher sehr beliebt und macht viele glücklich. Aber woher stammt das Rezept, und wie macht man es selbst?

🥮 Klassische Zimtschnecken 🥮
⏱️ Gesamtzeit: 2.5 Std.
👥 Portionen: 12 Stück
⭐ Schwierigkeit: Mittel
📝 Zutaten
Für den Hefeteig:
- 500g Weizenmehl (Type 550)
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 250ml lauwarme Milch
- 80g weiche Butter
- 60g Zucker
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Für die Füllung:
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 2-3 EL Zimt
- Optional: 50g gehackte Nüsse
👩🍳 Zubereitung
- Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit 1 TL Zucker 10 Minuten ruhen lassen.
- Mehl, restlichen Zucker, Salz in einer Schüssel mischen. Hefemischung, Ei und weiche Butter hinzufügen.
- Alles zu einem glatten Teig kneten (ca. 10 Minuten). Teig abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
- Teig auf bemehlter Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×30 cm) ausrollen.
- Weiche Butter für die Füllung gleichmäßig verstreichen, mit Zimt-Zucker-Mischung bestreuen.
- Von der langen Seite her aufrollen und in 12 gleich große Stücke schneiden.
- Schnecken in eine gefettete Form setzen und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) 20-25 Minuten goldbraun backen.
💡 Profi-Tipps
- Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben
- Teig nicht zu dünn ausrollen, sonst wird die Füllung beim Backen herauslaufen
- Zum Schneiden der Rolle einen Faden oder Zahnseide verwenden
- Die Schnecken sind am besten noch leicht warm
- Optional mit Zuckerguss oder Frischkäsefrosting überziehen
🎨 Variationen
- Mit Apfelstückchen in der Füllung
- Mit Orangenzesten im Teig
- Mit Marzipan-Füllung
- Mit Nuss-Zimt-Füllung
- Vegane Version: Pflanzenmilch und Margarine verwenden